424
Hoffmann, Johann Joseph (1805-1878)
Japanische Sprachlehre. 1877.
JAPANISCHE SPRACHLEHRE. VON Dr. J. J. HOFFMANN, MITGLIED DER K. NIEDERLAENDISCHEN UND CORRESPONDIRENDEM MITGLIED DER K. PREUSSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN, RITTER DES K. NIEDERLAENDISCHEN L
WENORDENS. (NACH DER HOLL
NDISCHEN AUSGABE VON 1868 INS DEUTSCHE
BERTRAGEN.)
LEIDEN, E. J. BRILL. 1877.
[1], [12], 371, [1] p., ii leaves of plates. 28 cm.
[PL/533/Ho](00077811)
目 次
INHALT.
EINLEITUNG.
1. Verh
ltniss der Japanischen Sprache zur Chinesischen.—Nothwendigkeit mit dem Studium des Japanischen das des Chinesischen zu verbinden.
1
2. Ueber die Schrift der Japaner.
2
3. Einf
hrung der Chin. Schrift- und Lautsprache in Japan.
3
4. Anwendung der Chin. Schrift zum Schreiben der Japanischen Sprache.
4
5. Die eigentliche Japanische Schrift.
a. Das K
ta-k
na.
6
b. Das Fira-g
na.
6
6. Das Jap. Lautsystem.
7
A. Systematische Classificirung der 47 Laute, durch Chin. und Japanische Kana-Zeichen ausgedr
ckt.
7
B. Das Irova in Chin. Characteren und in Kana-Zeichen.
9
7. Wiederholung der Silben.—Lesezeichen.
11
8. Bemerkungen
ber das Japanische Lautsystem und die Art, wie es durch unsere Buchstaben ausgedr
ckt wird.
12
9. Verdopplung von Consonanten durch Assimilation.
19
10. Ton oder Accent und Lautmasz.
20
11. Die Japan. Cursivschrift Fira-g
na.
a. Das Irova in Fira-g
na.
22
b. Uebersicht des Jap. Fira-g
na.
24
12. Schrift- oder B
chersprache.
30
A. Ausschlieszlich Chinesisch.
30Chin. Dialecte. 31Chin. Text mit Japan. Uebersetzung. 33
B. B
cher in Japan. Sprache geschrieben.
35
C. Stil. a. Alt-Japanisch (Fur
-koto).
26
b. Neu-Japanisch.
39
13. Gesprochene Sprache.—Dialecte und allgemeine Umgangssprache.
40Briefstil. 43
14. Von den Redetheilen.
43
15. Blick auf die Japanische Syntax.
45
WORTBILDUNG, ARTEN UND DECLINATION DER W
RTER.
ERSTES HAUPTST
CK.
SUBSTANTIV.
§ 1. Wurzel.
51
§ 2. Wortstamm, Stamm, Stammform.
51
§ 3. Der Wortstamm in Zusammensetzungen.
51
A. Coordination.
52
B. Subordination.
52
I. Subordination nach Art einer genitivischen oder adjectivischen Bestimmung.
52
III. Der Stamm als n
here Bestimmung vor Adjectiven.
52
§ 4. Genus.
53
A. Enthalten in besondern Namen.
53
B. 1. Ausgedr
ckt durch die Pr
fixe O und Me.
53
2. An die Stelle der Stammform O und Me tritt auch der attributive Genitiv Ono und Meno.
54
3. Ko und Me mit vorhergehender attributiver Bestimmung.
54
C. Die Begriffe von Mann nnd Frau werden bisweilen auch auf geschlechtlose Dinge
bertragen.
55
D. Die in Verbindung mit Chin. Namen gebrauchten Chin. Ausdr
cke f
r Weibchen und M
nnchen.
55
§ 5. Numerus.
55
A. Der Singular.
55
B. I. Der Plural ausgedr
ckt durch Wiederholung des Substantivs.
56
II. Der Plural ausgedr
ckt durch adjectivisch gebrauchte Substantive, die eine Menge, Vielheit, oder Allgemeinheit bezeichnen.
57
1. Japanische Formen.
57
2. Chinesische Formen.
58
III. Der Plural ausgedr
ckt durch Collectivw
rter Ra, Tomo (domo), Gara, Bara, Nami, Tatsi, Siu, Gata und Nado, die als Suffixe stehen.
58
IV. Der Plural ausgedr
ckt durch Adverbia vor dem Praedicatsverbum, Mina, Nokor
zu, Koto-g
toku.
61
§ 6. Isolirung des Substantivs durch das Suffix ハ, va; ワ, wa; バ, ba.
62
§ 7. Declination.
63
I. Nominativ, Vocativ.
63
II. Accusativ.
64
III. 1. Der Genitiv auf Ga, kein Kennzeichen des Subjects.
66
2. Die Genitivsuffixe No, Na u. Tsn.
68
IV. Dativ u. Terminativ. Das Suffix Ve (ye).
70
Das Suffix Ni als Kennzeichen des
a. Dativ oder Ablativ.
70
b. Locativ.
71
c. Modalis.
71
d. Causalis und Instrumentalis.
71
e. Dativus personae.
71
f. Dativus rei.
72
g. Terminativ.
72
V. To, Nite, De.
72
VI. Ablativ mit dem Kennzeichen Yori oder Kara.
73
ZWEITES HAUPTST
CK.
PRONOMEN.
§ 8. I. Nennw
rter welche eine Eigenschaft ausdr
cken und als Pronomina dienen.
75
A. F
r das
ich.
76
B. F
r die angeredete Person
du.
76
Besondere Namen menschlicher Verh
ltnisse zur Unterscheidung der Personen.
79
II. Eigentliche Pronomina gebildet aus den Ortsadverbien Wa, A, Ka, Ko, Yo, So, Da, (Do), Idzu.
81
a. Unmittelbare Zusammensetzungen mit Wa.
82
b. Unmittelbare Zusammensetzungen der
brigen Ortsadverbien mit Ko (ku), Tsi, Tsira und Tsutsi.
82
c. Daga, Waga.
84
d. Pronomina possessiva aus Ortsadverbien mittels des Suffix No gebildet.
85
e. Pronomina Substantiva aus Ortsadverbien mittels des Suffix Re gebildet.
87
1) Ware, 2) Ar
, Or
, 3) Kar
, 4) Kor
.
88
5) Sor
, 6) Yor
.
89
7) Tare (Dare), Tore (Dore), Idzur
.
90
III. Pronomina determinativa und reflexiva.
91
A. 1. On
re, Onodz
kara.
91
2. Mi, Midz
k
ra, Waga-mi.
95
B. Chinesische Ausdr
cke: 1) Sin, 2) Zi-sin, 3) Zi-bun, 4) Zi-zen.
95
IV. Bezeichnungen der Reciprocit
t: Tagai ni, Avi, Ai.
97
V. Pronomina indefinita: Fito, Aru-fito, Mono.—Dare mo, Nani mo mit nachfolgendem Verbum negativum.
98
VI. Pronomen relativum: Tokoro.
99
VII. Pronomina interrogativa, abgeleitet von Ta oder To, vulgo Da oder Do.
99
1. Nani, was? 100
2. Ika, wie? 103
Pronomina interrogativa mit dem Suffix mo.
104
VIII. Classificirung der Pronomina personalia der Umgangssprache.
104
DRITTES HAUPTST
CK.
NOMEN ADJECTIVUM.
§ 9. Unterscheidung der attributiven und pr
dicativen Form.
107
I. Das Adjectiv in der Schriftsprache.
A. Zusammensetzung mit einem Substantiv.
107
B. Adjectiva auf ki.
1. a. Ki, Endung des attributivgebrauchten Adjectivs.
107
b. Das Adjectiv auf ki als concretes Substantiv.
108
2. Der Ausgang ku als adverbiale Form.
Derselbe isolirt durch va.
108
3. a. Si, pr
dicative Form des Adjectivs auf ki.
109
b. Kari, statt si.
109
4. Sa, abstracte Substantiva bildend.
109
5. Verzeichniss von Adjectiven auf ki.
109
6. Beispiele des Gebrauchs der genannten Formen.
112
II. Das Adjectiv nach der Umgangssprache.
114
Beispiele vom Gebrauch der Formen.
114
Derivative Adjective.
§ 10. Adjective auf kar
und gar
.
115
§ 11. Adjective auf
r
.
116
§ 12. Adjective auf n
r
, na und t
r
.
116
§ 13. Abgeleitete Adjective auf ka.
118
§ 14. Abgeleitete Adjective auf yaka.
119
§ 15. Abgeleitete Adjective auf k
ki, koki.
120
§ 16. Abgeleitete Adjective auf s
ki.
121
§ 17. Abgeleitete Adjective auf k
-s
ki.
126
§ 18. Abgeleitete Adjective auf r
-s
ki.
127
§ 19. Abgeleitete Adjective auf beki.
129
§ 20. Abgeleitete Adjective auf naki.
129
§ 21. Adjective mit der verneinenden Vorsilbe Na oder Chin. Fu.
130
§ 22. Adjective mit vorhergehender n
herer Bestimmung.
131
§ 23. N
here Bestimmung der Adjective durch Adverbien, wodurch das volle Masz einer Eigenschaft bezeichnet wird.
132
§ 24. Der absolute Comparativ.
132
§ 25. Der relative oder wirkliche Comparativ.
1. Beilegung einer Eigenschaft in gleichem Masze.
133
2. Beilegung einer Eigenschaft in h
herem Masze.
134
§ 26. Der absolute Superlativ.
136
§ 27. Der relative Superlativ.
138
§ 28. Ausdr
cke des
bermaszes in einer Eigenschaft.
138
VIERTES HAUPTST
CK.
DAS ZAHLWORT.
§ 29. Die altjapanischen Grundzahlen.
139
§ 30. Die Chinesischen Grundzahlen.
143
§ 31. Die Ordnungszahlen.
144
§ 32. Die Wiederholungszahlen.
145
§ 33. Die Vervielfachungszahlen.
146
§ 34. Die Ausdr
cke f
r einerlei, zweierlei.
146
§ 35. Die Distributiv-Zahlen.
147
§ 36. Die Bruchzahlen.
148
§ 37. Numeral-Substantive.
149
I. Japanische Numerative.
150
II. Chinesische Numerative.
151
ZEITRECHNUNG.
§ 38. Angabe der Jahre.
156
§ 39. Chronologie. Z
hlung der Jahre.
157
1. nach dem Cyclus.
157
2. nach Regierungsjahren.
158
§ 40. Jahrzahl nach Jahrnamen.
159
§ 41. Eintheilung des Sonnenjahres.
160
§ 42. Z
hlung der Monate.
161
§ 43. Z
hlung der Tage.
162
§ 44. Stundenz
hlung.
164
MASZE, GEWICHTE UND M
NZEN.
§ 45. L
ngemasze, Sasinome.
168
§ 46. Fl
chenmasze.
170
§ 47. Inhaltsmasze, Mas
m
.
170
§ 48. Gewicht, Hak
r
m
.
171
§ 49. Eiserne, kupferne und bronzene M
nzen.
173
§ 50. Silberm
nzen.
174
§ 51. Goldm
nzen.
174
F
NFTES HAUPTST
CK.
ADVERBIUM.
§ 52. I. Eigentliche Adverbien.
175
II. Uneigentliche Adverbien oder adverbiale Ausdr
cke.
175
1. Nomina im Casus modalis.
175
2. Gerundia.
175
Eintheilung der Adverbien nach ihrer Bedeutung.
175
§ 53. Qualitative Adverbien, auf die Frage: wie?.
175
1. Adverbien auf ku.
175
2. Adverbien auf ka-ni.
176
§ 54. Adverbien der Quantit
t.
176
§ 55. Modale Adverbien.
178
§ 56. Adverbien des Orts und Raumes.
179
§ 57. Adverbien der Zeit, auf die Frage: wann? wie lang? 180
§ 58. Adverbien der Modalit
t.
1. Affirmativ.
183
2. Negativ.
184
3. Optativ.
184
4. Vermuthend.
184
§ 59. Adverbien des Satzverh
ltnisses.
184
Alphabetische
bersicht der behandelten Adverbien.
184
SECHSTES HAUPTST
CK.
BEZIEHUNGSW
RTER.
§ 60. R
ckblick auf die Declinationsformen.
187
§ 61. Unterscheidung der Beziehungsw
rter in
1) Nomina, 2) Verba.
187
§ 62. Substantive, zu Beziehungsw
rtern dienend.
188
§ 63. Zeitw
rter, zu Beziehungsw
rtern verwendet.
194
A. Mit vorhergehendem Accusativ.
194
B. Mit vorhergehendem Locativ oder auch Dativ.
195Alphabetische
bersicht der behandelten Beziehungsw
rter. 197
SIEBENTES HAUPTST
CK.
VERBUM.
§ 64. Genus.
199
§ 65. Modus.
199
§ 66. Tempus.
200
§ 67. Person und Numerus.
200
§ 68. Der Verbalstamm.
200
§ 69. Der Imperativ.
201
§ 70. Schlussform des Verbums.
202
§ 71. Die substantive und zugleich attributive Form.
203
§ 72. Gerundium.
1. Ursprung der Form.
204
2. Modificationen der Form in der gesprochenen Sprache.
205Beispiele vom Gebrauch des Gerundiums. 207
§ 73. Der verbale Stamm im Locativ zur Bildung zeitbestimmender adverbialer S
tze (conjunctive oder subjunctive Form).
207
§ 74. Die concessive Form, ausgedr
ekt durch m
oder t
m
.
208
ausgedr
ckt durch domo oder
dom
.
209
§ 75. Die Form des Futurums.
210
I. Das einfache Futurum.
210
Analyse der Form.
211
Beispiele vom Gebrauche der angegebenen Formen.
213
Das bestimmte Futurum.
214
II. Das umschreibende Futurum.
A. der geschriebenen Sprache gebildet durch
1. ..aran, arame, ran.
214
2. ..naram
, narame, naran.
215
3. ..aranan = arinan.
215
4. ..suran.
215
5. ..masi.
215
B. Das umschreibende Futurum der gesprochenen Sprache.
216
§ 76. Die hypothetische Form.
217
§ 77. Die continuative verbale Form (ari, iri, eri, uri).
219
§ 78. I. ..te ari, ..te ori, ..te
ri.
220
II. ..tari, ..taru.
221
Formen der vergangenen Zeit.
§ 79. ..tari, ..taru, ..ta.
222
§ 80. ..eri, ..esi, ..eru, ..ereba.
224
§ 81. ..ki, ..si, ..ken.
226
§ 82. ..keri, ..kesi, ..keru, ..keran.
229
§ 83. ..tari-ki, ..tari-si, ..tari-ken, ..te-ki, ..te-si, ..ten.
230
§ 84. [..ni], ..nu, ..nan; [..nuri], ..nuru, ..nureba, ..nuran.
230
§ 85. ..ts
, ..ts
ts
, ..tsur)i, u, eba, fut. an.
233
§ 86.
bersicht der Conjugationsformen.
235
§ 87. Causative oder factive Verba auf ..si oder ..se.
237
§ 88. Causative Verba auf ..s
me.
240
Die passive Form.
§ 89. Ableitung und Bedeutung.
242
I. Verba passiva der ersten Klasse.
243
II. Verba passiva der zweiten Klasse.
243
III. Verba passiva der dritten Klasse.
244
§ 90.
ber die Regierung des passiv. Verbums.
247Beispiele vom Gebrauch der pass. Formen. 248
Die verneinende (negative) Form des Japanischen Verbums.
§ 91. I. Theorie der Ableitung.
249Beispiele von der Bildung negativer Verba. 250
II. Conjugation der negativen Verba.
251
§ 92. Continuative Formen der negat. Verba.
252
§ 93. Form des verbietenden Imperativs.
253
§ 94. Form des neg. Pr
teritums.
254
§ 95. Formen des neg. Futurums.
255Beispiele vom Gebrauch der neg. Formen. 256
Verba, die das Sein, das Werden und das Sein-machen ausdr
cken.
§ 96. Ar)i, u, sein.
262
§ 97. Or)i, u, wohnen.
265
§ 98. I, Ite, Iru, sein in.
266
§ 99. Nicht-ablautende Verba auf i, iru.
267
bersicht der nicht-ablautenden Verba auf i, iru. 268
§ 100. I. Ni, Nite, Nan, sein.
271
II. Nar)i, u, sein.
272
III. Nar)e, u, eru, uru, werden.
273
IV. Nas)i, u, sein machen.
275
§ 101. Mas)i, u, 1. residiren; 2. sein.
276
§ 102. Samuravi, Sorai, Soro.
278
§ 103. S)i, u, uru, thun.
282
I. Gebrauch der Stammform si.
282
II. Si, als Verbum.
bersicht der Conjugationsformen.
283
Zusammensetzungen mit si.
284
III.
ber die Regierung von S)i, u, uru, thun.
287
§ 104. Besi, Beki, Beku, mag, kann, wird.
293
I. Abstammung und Bedeutung.
293
II. Conjugationsformen von Besi.
294
III.
ber die Regierung von Besi.
295
V. Y
k
s)i, u, gut thun.
236
te, Aete, sich getrauen.
297
VI. Too-sen tar)i, u.
292
§ 105. Die desiderative Form.
298
§ 106. Maki, Yami, Simai, aufh
ren mit.
299
§ 107. ..
-siku, ..
-s
ku v
, = ..
-kn,
-k
-v
, Kennzeichen modaler S
tze.
301
§ 108. ..meri, es ist alsob.
302
§ 109. N
si, N
ki, N
ku, nicht bestehen.
303
I. Der Stamm Na.
303
II. Das pr
dicative Nasi.
304
III. Das attributive Naki.
305
IV. Das adverbiale N
k
.
306
V. Verba mit N
ku zusammengesetzt.
307
bersicht der Conjugationsformen und Ableitungen von Na)si, ki, ku. 309
§ 110. Bemerkungen
ber zusammenges. Verba.
311
ANHANG.
Distinctive Verba und Verbalformen als Ausdr
cke der H
flichkeit.
§ 111. Allgemeines.
313
§ 112. Das Ehren-passivum.
314
§ 113. I. Tamavi, Tamai, schenken.
316
II. Tamavari, Uke-tamavari.
317
§ 114. M
ts
ri, warten.
318Beleuchtung von Verben, welche ausdr
cken:
§ 115. Sein, existiren, Fanberi, Moosi.
319
§ 116. Thun. Si, It
si, Asob
si.
320
§ 117. Sehen und Zeigen. Mi, Mise, Hai-ken &c.
320
§ 118. Sagen. Ivi, Ii-masi, Nori-tamai, Os
ye, O
se, Kikase, Moosi.
§ 119. Geben. Age, Sas
ge, Kudas
re, Tsuke, Tor
s
me, Tor
se, Yari.
323
§ 120. Gehen und kommen. Mairi, Mairare, Mairase, Ide, Agari, Makari, Ts
k
dzuki.
325
ACHTES HAUPTST
CK.
CONJUNCTIONEN.
§ 121. Eintheilung der Conjunctionen.
328
A. Coordinative.
328
§ 122. I. Copulative.
329
§ 123. II. Disjunctive.
332
§ 124. III. Adversative.
334
§ 125. IV. Conclusive.
336
§ 126. V. Explanative.
337
B. Subordinative Conjuuctionen.
§ 127. I. Ort- und zeitbestimmende Conjunct.
338
§ 128. II. Beschaffenheit und Weise angebende Conjunctionen.
340
§ 129. III. Causale Conjunctionen.
341
a. die eine wirkliche, vergangene oder gegenw
rtige Ursache angeben.
341
b. die eine zuk
nftige, m
gliche Ursache angeben.
443
§ 130. IV. Conjunctionen, die einen Zweck angeben.
345
§ 131. V. Concessive Conjunctionen.
346
§ 132. Der relative Comparativ von Behauptungen. 348Alphabetische
bersicht der behandelten Conjunctionen.
350
ADDENDA.
I.
ber willk
rliche grammatische Zeichen in Japanischen B
chern.
351
II. Vom Accent.
353
III. Von den drei Chinesischen Dialecten.
353
IV.
ber das pr
dicative -si.
354
V.
ber -to kaya.
354
VI.
ber Masi, Maosi.
355
注 記
標題紙裏に<Von diesem Werke besteht, auszer der Holl
ndischen Ausgabe unter dem Titel JAPANSCHE SPRAAKLEER LEIDEN 1867. auch eine Englische unter dem Titel A JAPANESE GRAMMAR. LEIDEN 1868. SECOND EDITION, 1876.>。
本文中に漢字仮名活字印刷多数。
日本関係図書(裏表紙書店広告)
Bei E. J. Brill, in Leiden, sind erschienen:
Dr. J. J. HOFFMANN, Japanese Grammar. Second edition.
The grand Study, (Ta Hio or Dai Gaku) edited by J. J. Hoffmann, 2 parts.
I. The chinese text with an interlineary japanese version.
II. Reading of the japanese text in roman character.
Dr. J. J. HOFFMANN et H. SCHULTES, Noms indig
nes d'un choix de plantes du Japon et de la Chine, d
termin
s d'apr
s les
chantillons de l'herbier des Pays-Bas
Leide, nouvelle
dition augment
e avec traduction hollandaise.
頭書
補訓蒙圖
大成 (Kasira gaki zo
vo k
n mo
dz
wi ta
s
i).Encyclop
die japonaise. Le chapitre des quadrup
des avec la premi
re partie de celui des oiseaux. Traduction fran
aise sur le texte original avec facsimil
par L. Serrurier.
Catalogue de livres Japonais et Chinois suivis d'ouvrages de Litt
rature d'Histoire et d'Ethnographie du Japon et de la Chine. En vente aux prix marqu
s.
Unter der Presse:
Dr. J. J. HOFFMANN, Japanische Studien.
記載書誌
WENCKSTERN I, p. 77. CORDIER, col. 501. NIPPONALIA III, 829.