509 Rein, J. J. (1835-1918)
Japan nach Reisen und Studien.1881-1886. 2 vols.

JAPAN NACH REISEN UND STUDIEN IM AUFTRAGE DER KONIGLICH PREUSSISCHEN REGIERUNG DARGESTELLT, VON J. J. REIN, PROFESSOR DER GEOGRAPHIE IN MARBURG. ERSTER BAND. NATUR UND VOLK DES MIKADOREICHES. MIT 5 LICHTDRUCKBILDERN, 12 HOLZSCHNITTEN, 3 LITHOGRAPHISCHEN TAFELN UND 2 KARTEN.
LEIPZIG, VERLAG VON WILHELM ENGELMANN. 1881.
xii, [1], 630 p., [19] leaves of plates. 23 cm.
JAPAN NACH REISEN UND STUDIEN IM AUFTRAGE DER KONIGLICH PREUSSISCHEN REGIERUNG DARGESTELLT, VON J. J. REIN, PROFESSOR DER GEOGRAPHIE AN DER UNIVERSITAT BONN. ZWEITER BAND. LAND- UND FORSTWIRTHSCHAFT, INDUSTRIE UND HANDEL. MIT 24 ZUM THEIL FARBIGEN TAFELN, 20 HOLZSCHNITTEN IM TEXT UND 3 KARTCHEN.
LEIPZIG, VERLAG VON WILHELM ENGELMANN, 1886.
xii, 678 p., [27] leaves of plates. 23 cm.

[DS/809/Re](00134392,00021544)


目  次
ERSTER BAND.
INHALTSVERZEICHNISS.
Die Natur Japans, eine physische Geographie des Landes.
I. Zur Orientierung. 3
a. Lage, Grosse und Eintheilung Japans. 3
b. Erklarung haufig vorkommender geographischer Ausdrucke. 14
II. Kustengestaltung, Meerestheile, Stromungen. 17
III. Geologische Verhaltnisse. 30
a. Stand unseres Wissens und Aufbau der Inseln. 30
b. Gebirgsformationen. 35
c. Wirkungen subterraner Krafte. 45
1. Vulkane. 45
2. Heisse Quellen. 53
3. Erdbeben. 58
4. Saculare Hebungen. 64
IV. Orographie. 67
a. Grundzuge der Bodengestaltung. 67
b. Gebirge der Insel Hondo. 70
1. Berge von Oshiu und Dewa. 71
2. Die Randgebirge der Aidzu-taira. 73
3. Das Grenzgebirge im Osten von Echigo. 74
4. Die Gebirge des Kuwanto. 76
5. Gebirge westwarts des Kuwanto und Fuji-san. 82
c. Das Relief der Insel Shikoku. 91
d. Gebirge der Insel Kiushiu. 93
e. Die Insel Yezo. 99
f. Die Insel Sado. 100
V. Hydrographie des Landes. 101
Flusse und Seen. 101
VI. Klima. 120
a. Allgemeiner Charakter desselben. Temperatur. 120
b. Luftdruck und Winde. 129
c. Hydrometeore. 137
VII. Die Flora der japanischen Inseln. 153
A. Dauer der Vegetationsperiode. 153
B. Formationen und Regionen der Vegetation. 158
Sumpf- und Wasserpflanzen. 160
Das Gebusch der Hugellandschaften. 162
Die Hara. 163
Der Wald (Hayashi). 166
Vegetation des Hochgebirges. 174
C. Zusammensetzung der japanischen Flora and weitere bemerkenswerthe Zuge derselben; ihre Verwandtschaft mit anderen Vegetationsgebieten. 180
VIII. Fauna. 199
a. Allgemeine Zuge derselben. 199
b. Saugethiere. 201
c. Vogel. 207
d. Reptilien und Batrachier. 212
e. Fische. 216
f. Insecten und Spinnen. 228
g. Crustaceen. 233
h. Mollusken. 234
i. Echinodermen. 238
k. Korallen und Schwamme. 240
Das japanische Volk. Kurze Darstelluug seiner Geschichte, Civilisation und socialen Zustande von Jimmu-Tenno bis zur Gegenwart.
I. Geschichte des japanischen Volkes. 243
1. Periode. Von der Grundung des Reiches Yamato bis zur Verlegung der Residenz nach Kioto, oder von Jimmu-Tenno bis Kuwammu-Tenno (660 v. Chr. bis 794 n. Chr.). Expedition nach Korea. Einfuhrung der chinesischen Civilisation und des Buddhismus. 243
2. Periode. Von der Grundung der Hauptstadt Kioto bis zum Tode des Yoritomo (794—1199 n. Chr.). Beamtenherrschaft der Fujiwara, Militardespotismus der Taira und Minamoto. Kuwambaku, Shogun und Feudalismus. 258
3. Periode. Von Yoritomo's Tod bis zur Dynastie der Ashikaga (1199—1334 n. Chr.). Zeit der Schatten-Shogune, des Glanzes und Falles der Hojo-Familie. 278
4. Periode. Das Shogunat der Ashikaga vom Falle der Hojo bis auf Nobunaga (1334—1573 n. Chr.). Entdeckung Japans durch die Portugiesen, Verbreitung des Christenthumes. 292
5. Periode. Von Nobunaga bis auf Iyeyasu, oder Zeit der Usurpatoren (1573—1603 n. Chr.). Nobunaga, Hideyoshi, Expedition nach Korea, Schlacht bei Sekigahara. 306
6. Periode. Das Shogunat der Tokugawa oder die Zeit von der Schlacht bei Sekigahara bis zur Restauration der Mikadoherrschaft (1600—1868 n. Chr.). 347
a. Iyeyasu, Hidetata und Iyemitsu. Ausrottung des Christenthumes. 347
b. Die Gesetze des Iyeyasu, das Feudalsystem und die gesellschaftlichen Zustande wahrend des Shogunats der Tokugawa; Mikado und Kuge, Daimio und Samurai, Lehnstreue und Harakiri. Heimin und Eta. 360
c. Beziehungen der Hollander, Englander und Russen zu Japan wahrend des Shogunats der Tokugawa. 381
7. Periode. Japan seit dem Jahre 1854. 393
a. Die Perry-Expedition und ihre unmittelbaren Folgen. Handelsvertrage mit Japan. Unzufriedenheit und wachsende Gahrung im Lande. Mordanfalle auf Einheimische und Fremde. Beschiessung von Kagoshima und von Shimonoseki. Streit des Bakufu mit Choshiu. 393
b. Beseitigung des Shogunats und Restauration der Mikadoherrschaft. Der Burgerkrieg im Jahre 1868. Der Mikado verlegt seine Residenz und Regierung nach Yedo (Tokio). Expedition gegen Yezo. 410
c. Aufhebung des Feudalsystems, Mediatisierung der Fursten und Samurai und andere Neuerungen. Samurai-Aufstande. Expedition nach Formosa. Die Satsuma-Rebellion. 419
d. Das heutige Japan, seine Regierung, Civilisationsbestrebungen und Beziehungen zu den Fremden. 434
II. Ethnographie. 444
1. Ainos und Japaner. Ursprung, Korperbeschaffenheit und geistige Anlagen. 444
2. Die japanische Sprache und Literatur. Das Yamato und Sinico-Japanisch. Katakana und Hirakana. Transliteration. Eigenthumlichkeiten der Sprache. Volkspoesie und Literatur. 459
3. Kleidung, Wohnung und Nahrung der Japaner. Bader, Cosmetica, Tatowierung. Feuersbrunste. Stimulanten. 472
4. Die Familie. Adoption. Erziehung und Unterricht. Individuelle Vergnugen. Theater, Geshas und Yoshiwaras. Beerdigungen. 489
5. Kalender und Volksfeste. Sexagesimal-Cyclus und Nen-go. Go-sekku, namentlich Neujahr, Blumenfeste und Matsuri. 503
6. Religiose Zustande. 512
Der Shintoismus oder Kamidienst. Die Lehre des Confucius. Buddhismus. Christenthum.
III. Topographie. 539
I. Das Go-kinai oder die funf Stammprovinzen. 540
1. Yamashiro. S. 541.—2. Yamato. S. 545.—3. Kawachi. 4. Idzumi. 5. Setsu. S. 546.
II. Der Tokaido oder Ostseestrassen-Bezirk. 549
a. Die Gruppe des Kuwanto. 550
1. Musashi. S. 550.—2. Shimosa. S. 558.—3. Hitachi. 4. Kadsura. S. 559.—5. Awa. 6. Sagami. S. 560.
b. Die Gruppe der Totomi-nada. 562
7. Idzu. S. 562.—8. Suruga. 9. Kai. S. 563.—10. Totomi. 11. Sanshiu. 12. Bishiu. 13. Ise. 14. Shima. 15. Iga. S. 565.
III. Der Tosando, die Ostberglandstrasse oder der ostliche Bergweg. 565
a. Die Provinzen des Nakasendo. 566
1. Omi. S. 566.—2. Mino. S. 567.—3. Hida. 4. Shinano. S. 568.—5. Kodzuke. S. 569.—16. Shimotsuke. S. 570.
b. Mutsu oder Oshiu. 572
1. Iwashiro. S. 572.—2. Iwaki. S. 573.—3. Rikuzen. S. 574.—4. Rikuchiu. 5. Mutsu. S. 575.
c. Dewa. 576
1. Ugo. S. 576.—2. Uzen. S. 577.
IV. Hokurokudo oder Nordlandstrasse. 578
1. Wakasa. 2. Echizen. S. 579.—3. Kaga. 4. Noto. 5. Echiu. 6. Echigo. S. 580.—7. Die Insel Sado. S. 582.
V. Provinzen von Sanyodo oder an der Strasse der Bergsonnenseite. 582
1. Harima. S. 585.—2. Mimasaka. 3. Bizen. 4. Bichiu. S. 584.—5. Bingo. 6. Aki. 7. Suwo. S. 585.—8. Nagata. S. 586.
VI. Provinzen von Sanindo oder der Bergschatten-Strasse. 586
1. Iwami. 2. Idzumo. 3 Hoki. S. 587.—4. Inaba. 5. Tajima. S. 588.—6. Tango. 7. Tamba. S. 589.—8. Die Insel Oki. S. 590.
VII. Der Nankaido oder Sudliche Seeweg. 590
1. Kii. S. 590. 2. Die Insel Awaji. S. 592.—3. Die Insel Shikoku. Awa. S. 593.—4. Sanuki. S. 594.—5. Iyo. 6. Tosa. S. 595.
VIII. Kiushiu oder die neun Provinzen des Saikaido, d. h. der Westseestrasse. 596
1. Chikuzen. S. 597.—2. Chikugo. S. 598.—3. Buzen. 4. Bungo. S. 599.—5. Hizen. S. 601. —6. Higo. S. 605.—7. Hiuga. S. 607.—8. Osumi. 9. Satsuma. S. 608.
IX. Der Hokkaido oder die Nordseestrasse. 610
1. Oshima. S. 611.—2. Shiribeshi. 3. Iburi. 4. Ishikari. 5. Teshio. 6. Kitami. 7. Nemuro. 8. Kushiru. 9. Tokachi. S. 612.—10. Hidaka. 11. Chishima (Kurilen). S. 613.
Die Riukiu- oder Liukiu-Inseln. 613
Ogasawara-shima, Muninto oder Bonin-Inseln. 615
Nachtrage und Berichtigungen. 617
Register. 619
ZWEITER BAND.
INHALTSVERZEICHNISS.
Einleitung. 1
I. Land- und Forstwirthschaft, landwirthschaftliche Gewerbe. 3
1. Die japanische Landwirthschaft im Allgemeinen. 4
Besitz- und Abgabenverhaltnisse S. 4. Areal und Einteilung des Culturlandes S. 19. Klima und Boden S. 12. Bestrebungen der Regierung, die Landwirthschaft zu heben S. 19. Das Kaitakushi oder Colonialamt S. 20. Dungung und Bearbeitung des Bodens; Terrassencultur; Reihensaat S. 23.
2. Nahrpflanzen. 42
a. Getreide, Halmfruchte oder Cerealien, japanisch Koku-motsu S. 42.
b. Hulsenfruchte oder Leguminosen S. 64. c. Starkeliefernde Knollen S. 74. d. Gemuse und Condimente S. 81. e. Essbare Fruchte und Obstbau S. 96. f. Nahrungs- und Genussmittel als Erzeugnisse der chemischen Industrie aus den unter 2. a.—e. erwahnten Rohprodukten S. 111. Nachtrage S. 120. (a. Chemische Zusammensetzung von Sake, Mirin und Shochu nach Analysen von Atkinson. b. Statistische Angaben uber vorerwahnte alkoholische Getranke.)
3. Handelsgewachse. 129
a. Alkoholfreie Stimulanten: Thee und Tabak S. 129. b. Droguen S. 158. c. Oelpflanzen und ihre Produkte S. 176. d. Textilpflanzen S. 194. e. Farbpflanzen und Gerbstoffe und deren Verwendung S. 204.
4. Viehzucht und Seidenzucht. 216
(Zucht und Bedeutung des Yama-mayu oder Eichenspinners, Antherea (Bombyx) Yama-mai, Guer.-Menev. in Japan S. 243.)
5. Forstwirthschaft. 250
Verhaltniss der japanischen Walder (Hayashi) zu den ubrigen Culturformen und zum Oedland S. 251. Unterscheidung derselben in Cultur- und Natur- oder Gebirgswalder S. 253. Charakter, Verbreitung und Verwerthung beider Arten S. 254. Einfluss auf das Klima S. 264.
6. Eigenschaften und Verwendung der wichtigeren Waldbaume und anderer Nutzholzer Japans. 266
Gramineae, Abt. Bambusaceen S. 270. Palmeae S. 275. Coniferae S. 275. Salicineae S. 284. Betulaceae S. 285. Juglandaceae S. 285. Corylaceae S. 285. Cupuliferae S. 286. Moreae S. 288. Ulmaceae S. 288. Buxaceae S. 290. Lauraceae S. 291. Scrophularineae S. 292. Bignoniaceae S. 293. Oleaceae S. 293. Styracaceae S. 293. Ebenaceae S. 294. Ericaceae S. 294. Caprifoliaceae S. 295. Corneae S. 295. Araliaceae S. 295. Lythrarieae S. 296. Hamamelideae S. 296. Rosaceae S. 297. Leguminosae S. 299. Anacardiaceae S. 299. Acerineae S. 299. Sapindaceae S. 300. Rhamneae S. 301. Celastrineae S. 301. Ilicineae S. 301. Meliaceae S. 303. Simarubeae S. 303. Rutaceae S. 303. Tiliaceae S. 304. Sterculiaceae S. 304. Ternstroemiaceae S. 304. Magnoliaceae S. 307.
7. Gartenbau. 310
Verbreitung, Einfriedigung und Charakter japanischer Garten S. 310. Beschrankte Mittel und Eigenthumlichkeiten der Gartenkunst S. 313. Verzwergung und Verkruppelung S. 315. Veredelung S. 316. Panachierung S. 317. Naturfreude und Blumenliebe des japanischen Volkes S. 318. Blumenkalender und besondere Lieblinge der Flora S. 319. Alleebaume S. 326.
8. Acclimatisation und Verbreitung japanischer Nutz- und Zierpflanzen in Europa. 327
II. Montanindustrie. 346
Irrige Vorstellungen vom Mineralreichthum Japans S. 346. Alte Betriebsweise des Bergbaues und neuere Versuche zur Hebung desselben S. 347. Tabellarische Uebersicht der Produktion nach Menge, Werth und hervorragenderen Gruben S. 352. Weitere Notizen uber letztere und die einzelnen Produkte S. 358. Salz- und Alaungewinnung S. 368. Produkte der Thongruben und Steinbruche S. 370.
III. Kunstgewerbe und verwandte Industriezweige. 373
1. Das japanische Kunstgewerbe im Allgemeinen. 373
Neubelebung des europaischen Kunstgewerbes. Wachsendes Interesse fur die Erzeugnisse des chinesischen und japanischen. China, Lehrmeister und Vorbild Japans S. 374. Charakteristische Zuge des japanischen Kunsthandwerks und seiner Produkte S. 376. Forderungsmittel und Bluthezeit desselben S. 384. Sein Einfluss auf dasjenige des christlichen Abendlandes S. 388.
2. Holzindustrie. 395
Mobeltischlerei, Intarsia-Arbeiten S. 395. Eigenthumlichkeiten der Dreharbeiten des Hakonegebirges und von Nikko S. 397. Kammschneiderei, Strohmosaik S. 399.
3. Lackindustrie. 400
Vorbemerkungen S. 400. Gewinnungsweise und Eigenschaften des japanischen Rohlacks S. 404. Das Urushi-kabure oder die Lackvergiftung S. 414. Zubereitung des Rohlacks fur den Lackierer S. 415. Lackpreislisten S. 416. Sonstige Materialien, sowie Werkzeuge, deren sich der Lackierer bedient S. 419. Grundierungsarbeiten und einfache Lackverzierung S. 423. Einfache Lackwaaren mit einfarbigem Anstrich S. 427. Bunte Lackwaaren mit marmorierten Flachen S. 428. Bunte Lackwaaren, erzeugt durch Aufstreuung glanzender Pulver S. 432. Die Arbeiten des Lackmalers oder Makiye-shi S. 434. Ebene und erhabene Goldlackverzierungen S. 436. Lackschnitzerei S. 441. Geschichtliche Notizen uber die Lackindustrie S. 443.
4. Textilindustrie. 449
Hanfleinwand und Nesseltuch. Pisang-Gewebe S. 449. Baumwoll-Industrie S. 450. Hervorragende Leistungen, Hauptsitze und besonders bemerkenswerthe Produkte der Seidenweberei S. 450. Hulfsmittel derselben S. 455. Habutaye, Krepp, Kanoko, Brocat S. 456. Verwendung von Gold- und Silberpapier bei letzterem S. 460. Sammetweberei; Stickerei S. 462.
5. Papierindustrie. 463
Allgemeine Eigenschaften des japanischen Papiers S. 464. Materialien, aus welchen dasselbe bereitet wird, und Gewinnung derselben S. 468. Darstellung und Verwendung hervorragender Sorten japanischer Bastpapiere S. 475. Gekautschte Pappe: Ita-me-gami und Hari-nuki S. 485. Tapeten, Chirimen-gami oder Krepp-Papier S. 486. Lederpapiere oder Kami-kawa S. 490. Shifu oder Papier-Gewebe S. 492. Oelpapier, Regenmantel, Schirme, Laternen und Facher S. 493. Anhang: Sumi-ire, das japanische Schreibzeug und seine Bestandteile: Pinsel, Tusch- und Reibschale S. 496.
6. Holz-, Elfenbein- und Beinschnitzerei. Schildpatt-, Horn- und Perlmutterarbeiten. Steinschleiferei. 500
7. Metallindustrie. 509
Vorbemerkungen S. 509. Werkzeuge und Verzierungsweisen S. 510.Verarbeitung des Eisens zu Schwertern, Rustungen und Kunstsachen S. 514. Tauschierung von Gusseisen S. 518. Verwendung des Kupfers S. 521. Wichtigste Legierungen desselben S. 524. Die japanische Bronze S. 525. Patina 527. Verwendung der Bronze im Haushalte und buddhistischen Cultus S. 529. Magische Spiegel S. 533. Gold und Silber im japanischen Kunstgewerbe S. 535. Bronze-Analysen S. 536.
8. Keramik. 538
Vorbemerkungen S. 539. Eintheilung der Thonwaaren mit besonderer Beziehung auf die japanischen S. 540. Historischer Ueberblick. Anfange und Leistungen der Industrie Japans bis zur Einfuhrung der Drehscheibe S. 544. Fortschritte. Einfluss der Cha-no-yu S. 545. Die Erfindung und Darstellung des Porzellans in China S. 548. Einfuhrung der Fabrikation in Japan S. 550. Centren derselben, sowie der Steingutindustrie: Arita S. 559. Amakusa S. 564. Kagoshima S. 565. Kioto S. 568. Seto S. 569. Ota S. 572. Congo S. 573. Kaga S. 574. Steinzeug. Banko-yaki und Imbe-yaki S. 576.
9. Emailindustrie. 582
Wesen und Arten des Email S. 582. Historischer Ueberblick uber die Entwickelung der Industrie in verschiedenen Landern S. 584. Charakter des chinesischen und japanischen Email cloisonne S. 587. Darstellungsweise desselben in Japan auf Kupfer, Porzellan und Steingut S. 588. Zellenlackarbeit S. 591. Freies Email S. 592. Zusammensetzung und Zubereitung japanischer Schmelzfarben S. 593.
IV. Handel und Verkehr. 596
1. Munzen, Maasse und Gewichte. 596
a. Geld, Kane oder Kinsu, Papiergeld, Kinsatsu, Banknoten, Satsu oder Gin-ko-satsu S. 596. b. Maasse und Gewichte S. 600.
2. Sonstige Verkehrsmittel. 602
3. Der Aussenhandel Japans bis zur Erschliessung des Landes unter Commodore Perry im Jahre 1854. 608
a. von der Entdeckung des Landes 1542 durch Mendez Pinto bis zum Jahre 1639 S. 608. b. die Zeit des Handels der Hollander und Chinesen in Nagasaki von 1641-1854 S. 621.
4. Japan im Weltverkehr. 626
Vertrag von Kanagawa S. 627. Verkehr von Yokohama S. 628. Kobe-Ozaka S. 629. Ausfuhrartikel S. 633.
Statistische Tabellen. 641
I. Werth der Aus- und Einfuhr Japans von 1868-1885 nach den einzelnen Vertragshafen. 642
II. Der auswartige Handel Japans wahrend der letzten funf Jahre. 642
III. A. Uebersicht der wichtigsten Ausfuhrartikel seit 1868 nach Gruppen und Werth. 643
III. B. a. Summen. b. Durchschnittswerthe und c. Prozentantheile der Ausfuhr obiger Artikel am
Gesammtexport der funfjahrigen Perioden 1871-75 und 1881-85, berechnet aus obigen Angaben. 644
IV. Hauptausfuhrartikel und ihre Werthe wahrend der Jahre 1881-85. 646
V. Uebersicht der Ausfuhr im Jahre 1885 nach Gegenstanden. Landern und Werth in Yen. 647
VI. Vergleichstabelle der Ein- und Ausfuhr von Gold und Silber in Munzen und Barren. 648
VII. Uebersicht der hervorragendsten Einfuhrartikel seit 1868 und ihres Werthes in Yen. 648
VIII. Einfuhr hervorragender Artikel nach Landern und Yen wahrend des Jahres 1885. 649
Deutsch-lateinisches Register. 651
Japanisches Register. 663
Verzeichniss der Illustrationen. 677
Berichtigungen. 678

注  記
ERSTER BAND の標題紙と ZWEITER BAND の略標題紙に<D. O. Hering>との印。
ERSTER BAND の地図図版<TOKIO>に、<農商務省藏版>との印。
ZWEITER BAND の p. 66 の印字の一部が欠落。


記載書誌
CORDIER, col. 698. TOYO BUNKO, p. 27. YOKOYAMA, 119.