Tab. VIII. Algemeine Charte des japanischen Reichs dem Titel des ersten Buchs gegenüber zu binden. Zu einer nüzlichen Zierde dienen einige Nebenzeichnungen, die Scheuchzer hinzugefügt hat, und deren Bedeutung man aus ihren Ueberschriften ersieht. Bey der Abbildung von Kamtschatka steht, daß sie ex recentissima Imperii Russici Mappa entlehnt sey. Hier mus man sich erinnern, daß dies 1727 geschrieben ist. pp. [2]/[3]. |
|
Tab. I. Figur 1. Ein Meerstern mit neun Strahlen, der an der Küste con Malacca gefangen wurde, und pag. 13. beschrieben ist. Fig. 2. und 3. zwey siamische Fahrzeuge, wie sie die Siamer bey ihren Leichbegängnissen gebrauchen, beschrieben p. 20. Fig. 4. das Boot, auf welchem die Briefe für den König von Siam und den Berklam überhbracht wurden, beschrieben p. 22. pp. 22/23. |
|
Tab. II. Ein Grundris von Judia, der Haupt- und Residenzstadt von Siam, beschrieben p. 38. A. ist der kögl. Pallast. B. Der Pallast des königlichen Prinzen. C. Der Pallast des Aufsehers über die königl. Elephanten. D. Die kirche und der Pallast des Metropolitanbischofs Louis. E. Die Höfe vom Tempel des Berklams. F. Das ehmalige Haus des Constantin Faulcon. G. Das Lager der Holländer. H. Das Lager der Portugiesen. I. Das Lager der Arrackbrauer. K. Das Lager der Japaner, Peguaner und Malayen. L. Ein Arm des Flusses, der nach der Pyramide Pukathon läuft. M. Ein Arm des Flusses Klang Namia. N. Arm des Flusses Pakausan. O. Arm des Flusses Kiang Patnam Bija. P.P. Der große Fluß Menam. Q. Das Lager der Sineser. R. Das Lager der Cochinsineser. S. Umzäunung für die Elepanten. pp. 38/39. |
|
Tab. III. Figur 1. Grundris des p. 38 beschriebenen Pallasts des Königs von Siam, worin A des lezten Königs Pallast mit dem Audienzsaale. B. Der alte köningliche Pallast. C. Der Speisesaal. ddd. Verschiedne Tempel, eee u.s.w. verschiedene Schilderhäusgen. f. Das Haus, worin man des Königs Sibergeschirr, nebst dem königl. Schmuk u.s.w. aufbewahrt. g. Des Königs Garderobe. h. Ställe für die Elephanten. ii. Zwey Häuser, wo die Mandarine die Staaatsberathschlagungen anstellen. k. Die Wohnung der königl. Aerzte. l. Das Sekretariatshaus. m. Das königl. Zeughaus. nn. Zwey Brunnen für die Elephanten und Pferde. o. Die königl. Schatzkammer. P. Ein großer Platz zum Wettrennen. Q. Das Serail. R. Der Hof der weißen Elephanten. S. Gärten — — — — — Diese Striche bezeichnen den Weg, auf dem die französischen Gesandten zur Audienz geführt wurden. Fig. 2. zu p. 43. Ein siamischer Tempel. Fig. 3. Die Vorderseite eben dieses Tempels. Fig. 4. 5. 6. Die beständig bewohnten Kähne oder schwimmenden Dörfer der Siamer, beschrieb. p. 41. Fig. 7. Das Ufer des Flusses Menam. pp. 40/41. |
|
Tab. IV. Fig. 1. Die Pyramide Pkahton, bey Judia, beschrieben p. 42. Fig. 2. Die Basis dieser Pyramide. pp. 42/43. |
|
Tav. V. Fig. 1. Die zwey Höfe von Berklams Tempel mit ihren verschiednen Pyramiden u.s.w. beschriben 43-45. Fig. 2. Ein großes Götzenbild mit einigen kleinern, das in einer der Kapellen bey dem Berklamstempel steht. Fig. 3. Ein Stein, der bey den Siamern sehr heilig gehalten wird. Fig. 4. Monströse Götzen im Vorhofe des Berklamstempel, beschriben p. 45. pp. 44/45. |
|
Tab. VI. Fig. 1. Eine große Pyramide im zweiten Hofe von Berklamstempel. Sie ist von oben bis an die mit dem Buchstaben a bezeichnete Stelle übergüldet. Fig. 2. 3. Zwey Pyramiden, wie sie die Siamer gemeiniglich um ihre Tempel und an andre heilige Orte zu stellen pflegen. Sie scheinen oben gespalten. Fig. 4. Eine Pyramide Pra- tsiebi, - oder der guten Götter. Fig. 5. Eine Pyramide Pra Pian. Fig. 6. Eine Art von alter, mit einem Topf, der an festlivhen Tagen mit Blumen, den Göttern zum Opfer gefühlt zu werden pflegt. Fig. 7. Ein ofnes Haus, mit einer drin hängenden Glocke. pp. 46/47. |
|
Tab. VII. Mappa Meinam Fluvii. pp. 56/57. |
|
Tab. IX. Japanische Thiere und Vögel, beschr. p. 139 und 140. pp. 138/139. |
|
Tab. X. Japanische Vögel und Insekten. pp. 148/149. |
|
Tab. XI. Japanische Fische. |
|
Tab. XII. Verschiedene Arten von Aalen und Seekatzen. |
|
Tab. XIII. Verschiedne Arten von Krebsen und Schildkröten. |
|
Tab. XIV. Noch verschiedne Arten von krebsen. |
|
Tab. XV. Die Ueberschriften zeigen den Inhalt. |
|
Tab. XVI. I und II Die fünf japanischen Halbgötter, welche p. 164 erklärt sind, in dem gelehrten Charakter ausgedrükt. III. Die Namen aller japanischen geistlichen Erbkaiser von Sin Mu bis Rinsen. V. Die Titel der geistlichen Erbkaiser. pp. 184/185. |
|
Tab. XVII. Matsussina ein Sintostempel; A das Torii oder Thor des Tempels. pp. 258/259. |
|
Tab. XVIII. Der Tempel des Tensjo Daisin zu Isje. pp. 282/283. |
|